
Am 30. März 2025 steht in Bielefeld das Engagement im Mittelpunkt. Als Zeichen der Anerkennung für alle ehrenamtlich engagierten Bürger:innen öffnen verschiedene Kultureinrichtungen ihre Türen für einen besonderen Kulturtag.
Wer eine Engagement-Card Bielefeld, die Ehrenamtskarte NRW oder eine Juleica besitzt, erhält an diesem Tag kostenfreien Eintritt in folgende Einrichtungen:
- Historisches Museum Bielefeld
- Huelsmann Museum
- Naturkundemuseum
- Kunsthalle Bielefeld
Kulturpfad durch die Museen
Zusätzlich werden öffentliche Führungen durch die Sonder- oder Dauerausstellungen angeboten:
- 11.30 Uhr – Historisches Museum
- 14.00 Uhr – Huelsmann Museum
- 15.30 Uhr – Naturkundemuseum
- 17.00 Uhr – Kunsthalle Bielefeld
Diese Aktion ist eine Initiative der Freiwilligenagentur Bielefeld im Rahmen des Netzwerks Engagierte Stadt, in Kooperation mit den teilnehmenden Museen.
Ziel ist es, die Anerkennungskultur für freiwilliges Engagement weiter zu stärken und engagierten Menschen Wertschätzung zurückzugeben.
So funktioniert’s:
Einfach am 30. März 2025 eine der genannten Karten an der Museumskasse vorzeigen und kostenlos eintreten!
Noch keine Ehrenamtskarte oder Engagement-Card?
Die Ehrenamtskarte NRW (ab 250 Std./Jahr) und die Engagement-Card Bielefeld (100 Std./Jahr) können unter www.engagement-card.de beantragt werden. Die Juleica gibt es unter www.juleica.de/bundeslaender/nordrhein-westfalen.
Auf einen inspirierenden Tag voller Kultur und Engagement!
Programm:
Naturkundemuseum:
Mini-Mathematikum (02.03. – 11.05.2025)
Kein Bock auf Mathe? Den brauchen Sie auch nicht für unsere Sonderausstellung “Mini-Mathematikum”. Sie kommt ganz ohne Formeln oder lange Texte aus. Zahlreiche (!) Mitmachstationen laden zum Spielen und Experimentieren ein. Ob Kugelbahn, Unendlichkeitsspiegel oder Riesenseifenblasenhaut die Welt ist voller faszinierender Phänomene in denen sich Mathematik versteckt. Einfach ausprobieren und staunen reicht. Auch wenn sich die Ausstellung besonders an Familien und die Jüngsten richtet, hier kommen alle Altersstufen auf ihre Kosten.
Kunsthalle:
Play, Life, Illusion. Xanti Schawinsky + Monster Chetwynd “Xanti Shenangians“
Die Kunsthalle Bielefeld präsentiert vom 15. März bis 15. Juni 2025 die Ausstellung „Play, Life, Illusion. Xanti Schawinsky“ mit einer Intervention von Monster Chetwynd. Die Ausstellung ist die erste umfassende Retrospektive des frühen Bauhauskünstlers Alexander „Xanti“ Schawinsky (1904–1979) in Deutschland seit über 35 Jahren. Schawinskys multidisziplinäre Arbeit ist geprägt vom Geist des Bauhauses, wo der Künstler in den 1920er Jahren studierte, und des Black Mountain College, wo er in den 1930er Jahren unterrichtete. Zu den gestalterischen Mitteln, mit denen der Künstler in den sechs Jahrzehnten seines Wirkens experimentiert hat, gehören Inszenierung, Bühnenbild, Fotografie, Grafikdesign, Malerei und Typografie. Die Ausstellung lässt seine gesamte Karriere Revue passieren, von seinen frühen Werken, die von Fragen des Bühnenraums und der Beziehung zwischen Mensch und Maschine geprägt sind, bis hin zu seinen prozessorientierten Gemälden aus den 1950er und 1960er Jahren. Als Teil der Ausstellung wird Monster Chetwynd (*1973) die raumgreifende Installation „Xanti Shenanigans“ konzipieren, die auf Schawinskys Arbeit Bezug nimmt.
Historisches Museum Bielefeld:
Oder kann das weg? #Wegwerfen #Wiederverwenden #Wertschätzen
(9. Juni 2024–18. Mai 2025)
Wir leben in einer Massenkonsumgesellschaft. Lebensmittel, Kleidung, Möbel, Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik und andere Dinge des täglichen Bedarfs werden seit den 1950er Jahren in großer Zahl hergestellt und sind für die breite Bevölkerung erschwinglich geworden. Doch was passiert mit den Artefakten des Massenkonsums, nachdem sie ihren ursprünglichen Gebrauchswert verloren haben? Zahlreiche Objekte und Zeitzeugeninterviews beleuchten die Kehrseite des Massenkonsums und laden die Besuchenden dazu ein, den eigenen Umgang mit Dingen zu reflektieren und Alternativen kennenzulernen.
Museum Huelsmann
Artenvielfalt. Fürstenberger Porzellan von Sonngard Marcks
(14.03. – 31.08.25)
Als Leihgabe des Museums Schloss Fürstenberg präsentiert die Sonderausstellung Artenvielfalt eine große Installation der Keramikerin Sonngard Marcks.
Für ihre Arbeit hat die Künstlerin annähernd 100 reinweiße Porzellane der Fürstenberger Manufaktur ausgewählt, die sie in ihrem ganz eigenen künstlerischen Stil mit den in Ostwestfalen typischen Wiesenblumen und Insekten bemalt und verziert hat. Die Installation nimmt damit Bezug auf das aktuell stark diskutierte Thema der Artenvielfalt und ihres dramatischen Rückgangs.
An der Kooperationsausstellung hat sich neben dem Museum Schloss Fürstenberg das Naturkundemuseum Bielefeld beteiligt.