Unterstützen Sie das Team damit Amphibien vom Schutzzaun sicher über die Straße in den jeweiligen Lebensraum gelangen
Die Schutzzäune für Amphibien müssen täglich betreut werden. Am Schutzzaun befinden sich eingegrabene Fangeimer, in die Frosch & Co während der Wanderung am Zaun entlang hinein fallen. Die Tiere fallen weich in eine lockere Mooschicht. Die Amphibien werden dann aus den Eimern entnommen und in einen mitgebrachten Transporteimer gesetzt. An sicheren Stellen werden Erdkröte, Molche und Frösche in einen Haufen Moos, Laub, Reisig gesetzt. Zuvor schreibt man noch die Anzahl der Amphibien auf, auch nach Geschlecht. Das ist mit der Bestimmungshilfe leichter als man denkt.
Freiwillige werden persönlich direkt am Schutzzaun eingearbeitet, bevor sie die Amphibien selbständig betreuen. Darüber hinaus erhalten sie (online oder in Druckversion) die Handreichung “Hinweise und Bestimmungshilfe für Amphibienbetreuer”.
Für jedes Team gibt es Sammelpläne pro Straße. Hier kann sich flexibel 1x pro Woche oder auch öfter eingetragen werden. Der Zeitaufwand kann zw. 30 Minuten und einer Stunde liegen, je nach Straße und Zaunlänge sowie Anzahl der Amphibien.
Es hilft dem Team an der jeweiligen Straße schon sehr, wenn Sie 1x pro Woche eine Betreuung übernehmen können. An manchen Straßen ist es auch sinnvoll abends zu schauen, also ist für jeden etwas dabei.

Kontakt und Anmeldung
Brigitte Bender
Telefon: 0521/ 335329
E‑Mail: bbamphibien@aol.com
AG Amphibien & Reptilien des Naturwissenschaftlichen Vereins für Bielefeld und Umgegend e.V.
Adenauer Platz 2, 33602 Bielefeld