Im Jahr 2016 wurden durch die Stadt Abt. Nachbarschaftshilfe Ehrenamtler für die vorstehende Einrichtung gesucht.
Ich hatte mich sehr angesprochen gefühlt und mich dort gemeldet. Wir waren eine grosse Gruppe von Ehrenamtler; die die geflüchteten Menschen willkommen heissen wollen, diesen Menschen hier in unserem Land und Stadt das Ankommen und einleben erleichtern wollten und ihnen mit Rat zur Seite zu stehen .
Es gab im Café Welche in der Unterkunft 2x wöchentlich in den Nachmittagsstunden ein Angebot; dass sich die Menschen aus unterschiedlichen Nationen treffen konnten; bei einer Tasse Tee; miteinander in Kontakt zu kommen; zu reden, zu spielen ; aber vor allen Dingen das wir Ehrenamtler diesen Menschen bei Fragen zu ihrem Alltag behilflich sein wollten. Dieses Angebot wurde erst sehr gut angenommen und es trafen sich Erwachsene und Kinder( mit denen wir Ehrenamtler jeweils Spielangebote vorbereitet hatten).
Leider gaben unsere Räumlichkeiten des Café auf Dauer nicht her beiden Gruppen Erwachsenen und Kindern gerecht zu werden.
Es war einfach zu klein. Wir haben die Gruppen getrennt. Aber im Laufe der Zeit änderten sich die Gegenheiten z.B Sprachkurse bei den Erwachsenen usw und die Besucher wurden weniger.
Dann verabschiedeten sich auch Ehrenamtler; aus verschiedenen Gründen; und unser neuer Plan der noch verbliebenen Ehrenamtler entschieden sich nur noch Angebote für Kinder anzubieten. Zuerst 2x wöchentlich; dann später so ab 2018 nur 1x wöchentlich. Die schulpflichtigen Kinder waren in den Schulen und OGS und die Kleinen in der Kita.
Somit änderte sich der Bedarf für den Besuch im Café Welcome.
Seit ca 2018 haben wir dann mit einer sehr kleinen Gruppe ( 2 bis 4 Helfer) versucht den Kindertreff jeden Montag von 16.30 bis 18.30 Uhr zu öffnen.
Zeitweise tummelten sich im Kindrtreff zwischen
15 bis 25 Kinder, was einfach zuviel für den Caferaum war und auch die Altersmischung der Kids von 3 bis 14 Jahre war nicht passend für eine gute pädagogische Arbeit mit den Kindern.
Wir haben dann viele Unternehmen an den Wochenenden angeboten, ; die besonders gern besucht wurden. Es gab und gibt noch immer Highlight wie Besuch der Eisbahn; Schwimmkurse,
Besuch in Kino und Theater; Zirkus; Freizeitaktivitäten, Näh- und Kochkurse ‚aber auch Sehenswürdigkeiten unserer Stadt
Olderdissen; Sparrenburg; Stadtbibliothek u.v.m.
Es war für unsere kleine Gruppe von Ehrenamtler jeweils eine grosse Herausforderung der Planung; die Finanzierung der Aktivitäten ; besonders aber die Beaufsichtigung der Kinder bei den Unternehmungen.
Aber es hat alles sehr gut geklappt; die Kids haben sehr gut mitgenommen und wenn ein Ausflug zu Ende ging war für uns das Leuchten der Augen der Kinder unsere Zufriedenheit und Freude.
Von den einzelnen Ausflügen berichten die Kids noch heute und uns signalisiert es wie es den Kindern Spaß und Freude bereitet hat.
Im Laufe der Jahre hat sich zwischen dem ein oder anderen Kind und mir eine Freundschaft entwickelt und bei Fragen Oder schulischen Sorgen kommen sie damit oft zu mir. Selbst zu den Eltern der Kids ist eine Vertrauensbasis geschaffen worden. Dies gefällt mir besonders. Wenn ich hier durch Beackwede bummel ; treffe ich den ein oder anderen Bewohner aus der
Eisenbahnstrasse und wir kommen schnell ins Gespräch oder ich kann unkompliziert kleine Fragen und Auskünfte beantworten oder erteilen.
Selbst Kinder die inzwischen nicht mehr in der Eisenbahnstrasse wohnen, kommen noch immer gern zu uns in den Kindertreff oder mit zu unseren Ausflügen.
Leider ist in diesem Jahr durch CORONA alles anders gelaufen und wir haben persönlich zu den Kids und Familien wenig oder sogar keinen Kontakt; da in der Einrichtung Besuchsverbot bestanden hat.
Diese Situation belastet uns kleine Ehrenamtsgruppe, mich besonders; aber auch die Kids. Wenn ich ein Kind hier im Ort treffe ist immer die Frage wann ist der Kindertreff wieder geöffnet.
So musste auch in diesem Jahr unsere Nikolausfeier anders gestalten werden als sonst. Der Nikolaus konnte nicht persönlich kommen. Dafür haben wir 37 Nikolausstiefelchen gefüllt mit Süßigkeiten und einem kleinen Geschenk.
Diese Stiefelchen haben wir an die Kinder unter Einhaltung der CORONA Richtlinien am Nikolaustag verteilt.
Die sonstigen geplanten Aktivitäten für dieses Jahr haben wir alle absagen müssen.
Nun hoffen wir; dass das neue Jahr 2021 wieder etwas normal verläuft und wir wieder mit unserem Kindertreff starten können.
Wir planen dann u.a. per Tablet mit den älteren Kids Schulaufgaben Hilfe anzubieten.
Und auch mit den Kleinen ist ein Gartenprojekt geplant, Hochbeete sind schon vorhanden.
Ja Ideen haben wir 4 Ehrenamtler noch reichlich.
Wenn auch zwischendurch mal bei mir der Gedanke kam; diese Tätigkeit aufzugeben; da es nicht immer einfach war; so haben mir die Kinder mit ihrer Freude, Spaß und leuchtenden Augen mir Mut und Kraft gegeben; weiter zu machen.
Bis jetzt bereue ich es nicht zur Stange gehalten zu haben.
Wir machen weiter !!!!
Ehrenamtliche Tätigkeit in der Flüchtlingsunterkunft in der Eisenbahnstrasse in Brackwede