Für mehr Teampower – alle Stärken auf den Tisch!
Kostenlose Online-Veranstaltung via Zoom der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement NRW Gemeinsam engagiert ihr euch für eine gute Sache, im Verein, Verband, als Initiative oder einfach so, weil ihr zusammen etwas erreichen möchtet. Vielleicht habt ihr die gleichen Ziele, aber ganz sicher
Keine Absicht? Haftungsfragen im Verein
Veranstalter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt / ServiceTelefon:03981 4569–600E-Mail:hallo@d‑s‑e‑e.de Die Frage der Haftung eines Vereins stellt sich immer wieder, wird aber nur selten rechtzeitig berücksichtigt. Wie haften Vorstand und Mitglieder im Verein? Wer ist über die Vereinshaftpflichtversicherung versichert? Welche
Impulsvortrag „Vier Schritte zur Verständigung: Einblicke in die Gewaltfreie Kommunikation”
In der Interaktion mit Menschen, z.B. im ehrenamtlichen Kontext, wünschen wir uns, dass Verständigung gelingt. Doch trotz bester Vorsätze kommt es manchmal zu Missverständnissen und Konflikten. Im Vortrag erfahren Sie, wie es gelingen kann, herausfordernde Situationen auf friedvolle Weise so
Neu im Vorstand — was muss ich beachten?
Seminar der Westfalenakademie Die Fortbildung soll den Teilnehmenden zur Orientierung dienen, worauf zu achten ist, damit ein erfolgreicher Start in das Vorstandsamt gewährleistet ist. Behandelt werden folgende Themen: Kurzer rechtlicher Überblick über die Stellung des Vorstands und die Konsequenzen, die sich
Das hält noch! Gebäude- und Inventarversicherung im Verein
Veranstalter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt / ServiceTelefon:03981 4569–600E-Mail:hallo@d‑s‑e‑e.de Die Arbeit im Verein ist eng verbunden mit den Orten, Gebäuden und Räumen, in denen sie stattfindet. Die technische Ausstattung wird zunehmend umfangreicher und kostspieliger. Welche Versicherungen euch gegen mögliche
Wie viel Nähe ist okay? Der Umgang mit betreuten Personen
Kostenloser Online-Workshop via Zoom der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement NRW Ihr engagiert euch in der Hospizarbeit, Senioren‑, Kinder- und Jugendbetreuung, Asylhilfe oder anderen Bereichen, die eine bestimmte Nähe zu den Betreuten mit sich bringen? Dabei spielen meist zwei Themenfelder eine Rolle: Physische